Ralph Beekmann Trophy – Marathon

Der WSVD nimmt seit vielen Jahren am Ruder-Rheinmarathon der Ruderclubs Germania teil. Insofern sind wir dem Nachbarverein eng verbunden und helfen uns gegenseitig in vielfältiger Weise.
Zum Dank, insbesondere an Ralph Beekmann, dem langjährigen Regattaleiter, der im letzten Jahr verstarb, hat der WSVD beschlossen, einen Preis zu seinen Ehren zu stiften.
„Ein besondere Person verdient einen besonderen Preis“, so Dr. Götz, Sportvorstand des WSVD.
Ein Vereinsmitglied hat sich der Herausforderung eines besonderen Pokals gestellt: kein klassischer Pokal, sondern modern in Gestaltung und Materialien, außergewöhnlich. Das ist Michael Martini bestens gelungen.
Die Ralph-Beeckmann-Trophy wurde anlässlich des diesjährigen 52. Rheinmarathons am 5.10.24 dem Ruderclub Germania übergeben.

Frau Beekmann bedankte sich „für die wunderbare Idee, mit dieser Trophy an meinen Mann zu erinnern.
Es war mir eine Ehre, den Preis überreichen zu dürfen. In den nächsten Jahren wird der Name Ralph Beekmann fest mit der Siegerehrung beim Marathon verbunden sein. “Ein schöner und ein tröstlicher Gedanke für mich.“

Rheinmarathon 2024 – 6. Oktober 2024 – Ergebnisse

Es war wieder soweit.

Der Rheinmarathon hat am 6. Oktober stattgefunden unter den besten Bedingungen seit Jahren.
Sonnig, wenig Wind, viel Wasser im Rhein.
Durch diese perfekten Bedingungen wurde ein 48 Jahre alter Streckenrekord (1978 2:01:36) gebrochen.
Die 2 Stundenmarke wurde unterboten mit 1:59:20.

Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich beim Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V. für die hervorragende Organisation bedanken.

Dieses Jahr starteten 2 Mannschaften für den WSVD. 

Rennen 11 – Männer-Gig-Doppelvierer m. Stm. (Masters D), MDA 5

Startnummer: 62 – Wasser-Sport Verein Düsseldorf Rudergesellschaft von 1893 e.V.
Startzeit: 10:30:00, Start-Ort: RTHC, Durchschnittsalter: 54 Jahre
Marcel Kau Christian Lessing Matthias Nerger Peter Schulte-Zurhausen St: Peter Wirtz 
4. Platz – 02:09:45.0

Startnummer: 65 – Wasser-Sport Verein Düsseldorf Rudergesellschaft von 1893 e.V.
Startzeit: 10:34:30, Start-Ort: RTHC, Durchschnittsalter: 53 Jahre
Stefan Ebling Markus Götz Isabelle Herrmann Christian von Coelln St: Constantin von Coelln
5. Platz – 02:13:12.0

für Neuwied dabei in Rennen 11
Startnummer: 67 –
Neuwieder Rudergesellschaft 1883 e.V.
Gunter Glauch Marco Rastovac Mauricio Stamamti Viktor Stieber St: Patrick Sassin
2. Platz – 02:08:17.0

Unsere Steuerleute unterstützen diese Jahr mehrere Vereine.

Rennen 09 – MIX-Gig-Doppelvierer m. Stm. (Masters E), MDA 55

Startnummer: 42 – Münchener Ruder-Club von 1880 e.V.
Startzeit: 10:00:00, Start-Ort: RTHC, Durchschnittsalter: 56 Jahre
Manja Arlt Jürgen Bauer Konstanze Steinheimer-Breitkreutz
Dominique Trösch St: Melanie Thiele
8. Platz – 02:32:17.0

Rennen 28 – MIX-Gig-Doppelvierer m. Stm. (offene Klasse)

Startnummer: 166 Jönköpings University Rowing Association
Startzeit: 12:52:30, Start-Ort: RTHC, Durchschnittsalter: 22 Jahre
Hanna Buckley Liam Buckley Zsofia Kozak Jane O’Brien St: Holger Geister
11. Platz – 02:24:17.0

Rennen 30 – Gig-Doppelvierer m. Stm. (offene Klasse)

Startnummer: 172 – Fermoy Rowing Club
Startzeit: 13:15:00, Start-Ort: RTHC, Durchschnittsalter: 37 Jahre
Ronan Byrne Kenny McDonald
Evin Donnelly Kealan Mannix St: Bernd Friebel
2. Platz: 2:07:16 – schnellstes ausländische Boot

Wir gratulieren allen Teilnehmern für die erfolgreiche Teilnahme am Rheinmarathon 2024.

U23-Weltmeisterschaft

Dieses Jahr konnte wieder ein Sportler aus unserem Verein mit auf eine internationale Regatta fahren und die deutsche Nationalmannschaft repräsentieren.

Nachdem die Boote bereits im März mit drei Überseecontainern nach Kanada verschifft worden waren, ging es für Mats Winkels im August zu den U23-Weltmeisterschaften. Für die hat er sich als Ersatzmann qualifiziert. Für den Fall, das ein Sportler aus der Leichtgewichts-Gewichtsklasse ausfällt, wäre er also eingesprungen, sodass das Boot trotzdem an den Start gehen kann. Insgesamt war der deutsche Ruderverband natürlich als großes Team mit Sportlern, Trainern, Bootsmeistern, Physiotherapeuten und sogar einer Ärztin angereist und auf dem nahe gelegenen Campus der Brock University untergebracht.

Daher hat er auch den gleichen Tagesablauf wie die Ruderer des leichten Doppelvierers gehabt und mit ihnen trainiert und an Rennbesprechungen teilgenommen.

Trotzdem kam er aber natürlich zum Rudern und hat auch abseits des normalen Trainigs vor Ort seinen Einsatz im Rennen der Ersatzleute gehabt. In diesem Rennen wurden aus organisatorischen Gründen die Leichtgewichte und die offene Gewichtsklasse zusammengelegt. Die Konkurrenz in dem Rennen war also sehr stark.

Nichtsdestotrotz konnte er sich souverän präsentieren und das Rennen mit einer persönlichen Bestzeit beenden. Diese verhalf ihm außerdem zu einem sehr starken zweiten Platz in dem Rennen, sodass er auch die eigentlich schnelleren Ruderer aus der offenen Gewichtsklasse hinter sich ließ.

Insgesamt kann die Mannschaft auch sehr zufrieden sein und sich in der Nationenwertung den ersten Platz sichern.

Etappenwanderfahrt 14./15.9.2024

Liebe Vereinskameraden,

Thomas Kühl und ich wollen auch in diesem Jahr wieder eine in vier Einzeletappen aufgeteilte Wanderfahrt von Köln über Düsseldorf nach Wesel durchführen. Sie soll am Samstag, dem 14.9., sowie am Sonntag, dem 15.9., stattfinden.

Wir möchten damit nicht allein erfahrenen Ruderern ein Angebot machen. Die Fahrt richtet sich ausdrücklich auch an diejenigen, die noch wenig oder keine Erfahrung auf Wanderfahrten haben. Um den Einstieg in das Wanderrudern zu erleichtern, verzichten wir nicht nur auf auswärtige Übernachtungen. Es sind darüber hinaus auch alle Etappen beliebig kombinierbar: Diejenigen, denen die gesamte Strecke zu lang ist, können auch an einem der beiden Tage mitfahren oder sich eine oder mehrere Teiletappen aussuchen. Bei Bedarf tauschen wir während der Pausen Boote aus. Eingeladen ist jeder, der sich zutraut, die entsprechende Strecke auf dem Rhein zu rudern.

Am Samstag wollen wir nach Ankunft im WSVD noch im Verein grillen und das vom Sommerfest übrig gebliebene Fass Altbier anstechen.
Hierzu sind natürlich alle Vereinsmitglieder eingeladen, unabhängig davon, ob sie an der Wanderfahrt teilnehmen. Wer nur daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei kuehl@wsvd.de an.

Und so sehen die Etappen im Einzelnen aus:

1. Etappe Köln-Rodenkirchen – Düsseldorf-Benrath
Länge 38 km
Samstag, 14.9.
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Abfahrt im WSVD um 9:30 Uhr

2. Etappe Düsseldorf-Benrath – WSVD
Länge 26 km
Samstag, 14.9.
15 Uhr bis 17 Uhr

3. Etappe WSVD – Duisburg-Homberg
Länge 34 km
Sonntag, 15.9.
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffen im WSVD um 9 Uhr

4. Etappe Duisburg-Homberg – Wesel
Länge 36 km
Sonntag, 15.9.
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Danach Rückfahrt in den WSVD

Besonderheiten der Teiletappen: Die Fahrt durch Köln (1. Etappe), die besonders anfängerfreundliche kurze Distanz (2. Etappe), die Schwerindustrie im Ruhrgebiet (3. Etappe) und die weite Niederrheinlandschaft vor Wesel (4. Etappe).

Anmeldungen bitte unter Angabe der gewünschten Etappe(n) und mit Handynummer per Mail an: coelln@web.de.

Viele Grüße

Christian v. Coelln

Erfolgreiche Teilnahme an den deutschen Triple-Meisterschaften

Vom 12. bis 14. Juli fanden in Werder (Havel) die Deutschen Triple Meisterschaften statt. Diese bestehen klassisch aus den offenen deutschen Masters-Meisterschaften, den Mittel-/Großbootmeisterschaften sowie den Deutschen Hochschulmeisterschaften und stellen ein bedeutendes Event im Regattakalender dar. Unser U23-Sportler Mats nahm an den Hochschul- und Mittel-/Großbottmeisterschaften teil und erzielte dabei herausragende Ergebnisse.

Bei den Deutschen Mittel-/Großbootmeisterschaften sicherte sich Mats:

  • Gold im SM 4- A LG (Leichtgewichts-Männer Vierer ohne Steuermann) zusammen in einer Renngemeinschaft mit Sportlern aus Leverkusen, Köln und Würzburg.
  • Bronze im SM 8+ A (Männer-Achter mit Steuermann).

Auch bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften war Mats äußerst erfolgreich:

  • Gold im SM 2x LG (Leichtgewichts-Männer Doppelzweier).
  • Gold im SM 1x LG (Leichtgewichts-Männer Einer).

Damit hat unser Verein in diesem Jahr bei den Deutschen Meisterschaften des NWRV und DRV sowie den Deutschen Hochschulmeisterschaften insgesamt folgende Medaillen gesammelt:

  • 4x Gold
  • 1x Silber
  • 3x Bronze

Besonders erfreulich: Durch seine hervorragenden Leistungen hat sich Mats einen Platz in der U23-Nationalmannschaft gesichert. Am kommenden Montag wird er zur U23-Weltmeisterschaft nach Kanada fliegen, zwar zunächst als Ersatzmann, aber ein Einsatz ist nicht unwahrscheinlich.

Wir sind stolz auf Mats und gratulieren ihm zu diesen großartigen Erfolgen. Dass ein Sportler unseres Vereins zu einer Weltmeisterschaft fährt, ist schon eine Weile her – umso mehr drücken wir die Daumen für Kanada!

Sommerfest 2024 – 31.08.2024

Am 31. August 2024

ab 15.00h

findet das WSVD-Sommerfest statt.

Folgende Programmpunkte sind geplant:

  • Kinderregatta
  • ab ca. 17.30h > Einweihung des Bootslagers
  • Kaffee und Kuchen
  • Grill und Salatbar

Der Vorstand freut sich auf viele Besucher

Bundeswettbewerb der Kinder 2024

Bei dem diesjährigen Bundeswettbewerb konnten sich auch dieses Jahr wieder zwei Kinder aus unserem Verein mit den besten U15-jährigen aus ganz Deutschland messen. Am Donnerstag, den 27.06.2024, ging es mit dem Team nach Berlin, wo dieses Jahr auf der Strecke in Grünau die Regatta ausgetragen wurde.

Johann konnte sich am Freitag im Einer der 14-jährigen Jungen den vierten Platz in seiner Abteilung der Langstrecke sichern. Damit konnte er sich für das B-Finale über die Normalstrecke über 1000 Meter am Sonntag qualifizieren. Als kurz darauf Valentin im leichten Jungen-Einer der gleichen Altersklasse an den Start ging, wurde er vierter in seiner Abteilung der Langstrecke. Mit dem Ergebnis hat er sich für den dritten gesetzten Lauf am Sonntag qualifizieren können.

Am Samstag stand dann aber zunächst der allgemeine Sportwettbewerb an, in dem alle Kinder ihre generellen sportlichen Fähigkeiten und koordinatives Geschick unter Beweis stellen. Dabei konnten die beiden mit anderen Ruder:innen aus NRW gemeinsam in Gruppen gegen die anderen Bundesländer antreten.

Schließlich kam es aber am Sonntag zum Finale über die 1000 Meter lange Normalstrecke. Hier fuhr Johann einen vierten Platz ein und Valentin kam bei seiner ersten Bundesregatta als sechster über die Ziellinie.

Auch die mitgereisten Trainer blieben aber nicht untätig und traten im traditionellen Betreuer-Rennen gegenaneinander an. Hier konnte Carmen Krey mit ihren vier Kolleginnen aus NRW im gesteuerten Doppelvierer der Frauen einen guten dritten Platz mit nur drei Sekunden Abstand zum führenden Boot des Feldes aus Sachsen-Anhalt einfahren.

Insgesamt sorgten die durchweg guten Ergebnisse von den Vereinen aus ganz NRW für einen Sieg in der Gesamtwertung, sodass am Ende mit guter Laune der Wanderpokal für diese Errungenschaft mit auf die Rückreise ging.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!