GOLD und Bronze
Am Samstag 25.6. gewann Mats Winkels im Leichtgewichts-Männer Vierer ohne Steuermann die Bronze Medaille

Miya ist Deutschlands schnellste Juniorin (U17), im Einer und im Doppelzweier mit ihrer Partnerin aus Kettwig.
Herzlichen Glückwunsch!
Erstes Rennen des Tages am Sonntag morgen, leichter Schiebewind von der Steuerbordseite, Sonnenschein, also beste Bedingungen für das Finale. Sechs Boote sind beim Doppelzweier der Juniorinnen B über 1500m am Start. Miya mit ihrer Partnerin Julia Stoeber aus Kettwig, für den Essener Ruderregattaverband startend, kommen gewohnt schnell aus den Startblöcken. Nach den ersten explosiven 20 Schlägen führen sie. Dennoch können Sie sich über die erste Hälfte kaum von den Verfolgerinnen lösen. Das Leipziger Duo blieb Miya und Julia hart auf den Fersen und forderte die Favoritinnen. Zur Streckenhälfte führte Düsseldorf/Essen trotzdem etwa eine Bootslänge. Miya und Julia zogen dann im Endspurt nochmals an – Schlagzahl 38! Im Ziel waren es dann fast zwei Längen, knapp 9 Sekunden Vorsprung.
Auch in Einer-Rennen war Miya sehr gefordert. Letztes Jahr Vizemeisterin, war sie durch ihre herausragende Saison dieses Jahr in der Favoritenrolle. Das machte sie auch im Halbfinale sehr deutlich und qualifizierte sich locker für das Finale. Dann jedoch ein überraschender Verlauf im Finale. Die Hanauerin Laura Bussion machte von Anfang an richtig Dampf – nach 100m hatte sie bereits fast zwei Längen Vorsprung, Miya lag auf Platz 3. Bei Streckenhälfte war Miya dann gleichauf mit Tia Häusler vom Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern. Und machte sich dann Schlag für Schlag an die Verfolgung der Führenden mit 3 Schlägen pro Minute mehr als ihre Gegnerin. 250m vor dem Ziel liegen beide gleichauf. Dann packt Miya ihren Endspurt aus. 10 Schläge mit Schlagzahl 38 und sie führt mit einer halben Länge. Weitere 20 Schläge, dann ist es eine Länge im Ziel. Großartig!
Somit hat sie sich auch 2 Optionen für den Baltic Cup in Dänemark errudert, wo sie die deutschen Farben im September vertreten wird. Das deutsche Nationaltrikot hat sie bereits anprobiert 🙂
Im Rahmen des Förderprogrammes “Moderne Sportstätten 2022“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalens konnte sich der Traditionsverein Wasser-Sport-Verein Düsseldorf (WSVD) die Unterstützung für einen Erweiterungsbau des Bootshauses sichern. Die Ruderabteilung im WSVD hat rund 200 Mitglieder und ist am sogenannten Hülstrunghafen nördlich der Theodeo-Heuss-Brücke beheimatet.
Geplant ist der Bau eines zusätzlichen Bootshauses am Wasser mit direktem Zugang zur Steganlage. Die Planungen für ein solches Projekt begannen bereits im Jahr 2003, konnten jedoch bis jetzt aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umgesetzt werden. Dank des Förderprogramms der Landesregierung NRW ist die Umsetzung des Projektes nun endlich möglich. Dazu die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz: „Ich freue mich, dass wir mit den nun erteilten Förderentscheidungen unseren Vereinen tatkräftig unter die Arme greifen können. Wir haben uns zum Ziel gesetzt einen spürbaren Beitrag zur Modernisierung unserer Sportstätten in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Dies ist uns mit diesem Förderprogramm gelungen. Nun können wir den Sanierungsstau deutlich reduzieren.“
Durch den Bau des neuen Bootshauses entfällt künftig der mühsame Transport der Boote auf den Schultern der Ruderinnen und Ruderer den Deich hinunter.
Davon profitieren vor allem die Aktiven des Vereins, ob jung oder alt. Auch Anfänger, sowie Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen von AGs oder des Sportunterrichts im WSVD rudern, haben es künftig einfacher, Boote zu nutzen.
„Nun ist es endlich möglich, dass alle Mitglieder des Vereins, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, die Vorzüge des Rudersports genießen können, ohne dass das Tragen der Boote zum Hindernis wird“, freut sich Sportvorstand Markus Götz. „Wir hoffen, mit dieser enormen Erleichterung den Rudersport in unserem Verein noch attraktiver zu gestalten und – im wörtlichen Sinne – hemmende Barrieren zu überwinden.“
Wir nehmen teil mit 2 Mannschaften: Männer-Doppelvierer sowie Mixed-Vierer mit Steuermann.
Es finden anlässlich der Jubiläen am Samstag und Sonntag je ein “Special Race“ statt zwischen dem Reading Rowing Club und dem WSVD.
Der Männer-Doppelvierer nimmt am Sonntag an der regulären Regatta teil. Wir freuen uns sehr auf die Regatta.
In den Osterferien findet vom 19.4.22 bis zum 22.4.2022 (9:30-13:00 Uhr) ein Anfänger Ruder Kurs beim WSVD für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren statt.
In den insgesamt acht Trainingseinheiten bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in den Rudersport reinzuschnuppern und zudem die Grundlagen rund ums Rudern beigebracht.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Schwimmabzeichen „Bronze“. Die Kursgebühr von 25€ ist zu Beginn des Rudercamps in bar zu bezahlen.
Ihr habt Lust bekommen in den Osterferien Rudern zu lernen?
Dann meldet euch bitte bis zum 11.4.2022 per Mail bei falger@wsvd.de oder per SMS an 015126931991. Folgende Angaben sollte eure Anmeldung beinhalten: Name, Alter, Größe, Anschrift, Telefonnummer und Schwimmabzeichen.
Stand: 12.01.2022
Aufgrund der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW vom 11.1.2022 gilt ab 13.1.2022:
2G+: ausschließlich geimpft und genesen + Test ODER Boosterimpfung
(das heisst, Testnachweis entfällt für geboosterte Personen)
nur mit 2G (geimpft/genesen)
—————————————————————————————————————————————————————————————–
Stand: 06.12.2021
Liebe Vereinsmitglieder,
die pandemische Lage und die jüngst verschärften Coronaverordnungen von Bund und Land NRW und die entsprechenden Regelungen der Stadt Düsseldorf bedeuten für den Sportbetrieb im WSVD:
Grundsätzlich gilt nun die 2G-Regelung für den Sport – im Freien und in Innenräumen.
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren sowie bis einschl. 16.1.2022 auch Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 und 17 Jahren sind den immunisierten Personen gleichgestellt.
Wir bitten jeweils um Vorlage des Impfnachweises bei Trainer*innen, Gruppenverantwortlichen, beim Vorstand oder im Sekretariat.
Damit ist auch für das Rudern im Freien die Impfung erforderlich.
Im Ergoraum und im Clubraum sind max. 3 Personen gleichzeitig (oder feste Gruppe), max. 5 Personen im Ruderbecken, max. 6 Personen gleichzeitig im Kraftraum zugelassen. Desinfizieren und lüften nicht vergessen.
Maskenpflicht in den Innenräumen, zur Sportausübung kann die Maske abgenommen werden. Hygieneregeln bitte einhalten, ebenso Geräte, Hanteln etc. desinfizieren sowie regelmäßig lüften. Nutzt ein eigenes Handtuch zum Abdecken der Flächen, auf die ihr atmet. Griffe und Kopfbereiche nach jeder Nutzung mit Seifenlauge abwischen.
Bei der Langstrecke in Dortmund am 27. und 28. November war der WSVD durch zahlreiche Athlet*innen vertreten und konnte dort tolle Ergebnisse erzielen.
Das erste Rennen über die 6000m lange Strecke bestritten die beiden Aufsteiger aus dem Juniorenbereich Jesper Lindemann und Nils Schmölzing im JM 2x B. Die beiden belegten einen 10.Platz in ihrem ersten Rennen als B-Junioren.
Danach war Constantin Brinker im JM 1x B LG an der Reihe und erruderte sich den 12. Platz in einem 20 Boote Feld.
Den ersten Regattatag schloss Miya Becker mit einem souveränen ersten Platz und einer Minute Vorsprung auf ihre Kontrahentinnen im JF 1x B ab.
Am Sonntag waren unsere A-Junioren und U23 Ruderer an der Reihe.
Den Anfang machte Mats Winkels im SM 2- LG mit Zweierpartner Lennert Zyla von der Hürther Rudergesellschaft. Der Zweier erkämpfte sich einen sehr starken zweiten Platz und konnte die Regatta sehr zufriedenstellend abschließen.
Noemi Falger ging im JF 1x A an den Start und belegte in einem starken Meldefeld den 16. Platz.
Glückwünsch an alle Teilnehmer*innen und das Trainerteam, die trotz des widrigen Wetters und der Kälte viel Motivation und Engagement zeigten.
Bei der Langstrecke in Dortmund am 27. und 28.November war der WSVD durch zahlreiche Athlet*innen vertreten und konnte dort tolle Ergebnisse erzielen.
Das erste Rennen über die 6000m lange Strecke bestritten die beiden Aufsteiger aus dem Juniorenbereich Jesper Lindemann und Nils Schmölzing im JM 2x B. Die beiden belegten einen 10.Platz in ihrem ersten Rennen als B-Junioren.
Danach war Constantin Brinker im JM 1x B LG an der Reihe und erruderte sich den 12. Platz in einem 20 Boote Feld.
Den ersten Regattatag schloss Miya Becker mit einem souveränen ersten Platz und einer Minute Vorsprung auf ihre Kontrahentinnen im JF 1x B ab.
Am Sonntag waren unsere A-Junioren und U23 Ruderer an der Reihe.
Den Anfang machte Mats Winkels im SM 2- LG mit Zweierpartner Lennert Zyla von der Hürther Rudergesellschaft. Der Zweier erkämpfte sich einen sehr starken zweiten Platz und konnte die Regatta sehr zufriedenstellend abschließen.
Noemi Falger ging im JF 1x A an den Start und belegte in einem starken Meldefeld den 16. Platz.
Glückwünsch an alle Teilnehmer*innen und das Trainerteam, die trotz des widrigen Wetters und der Kälte viel Motivation und Engagement zeigten.