Trainingszeiten Kinder – Junior/Innen

Kindertraining und JuniorInnen-Training nach den Sommerferien:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag jeweils um 16.00 Uhr am WSVD

Samstags 10.45 Uhr am WSVD

Trainingszeiten für die LeistungssportlerInnen ab 14 Jahren in Absprache mit den Trainiern. Aufgrund der Corona-Regelungen möglichst schon in Sportbekleidung kommen, trotzdem Wechselsachen mitbringen, Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen.

Die erste Regatta 2020 – erstes Rennen / erster Sieg

Die erste Regatta 2020 ist gestartet:
die EUROW, International Rowing Regatta, in Linz in Österreich.

Aufgrund der COVID-19-Einschränkungen wurden bislang alle Regatten abgesagt.
Wir hoffen auf die Herbstregatten. Österreich hat nun den Auftakt gemacht. Natürlich mit Corona-Schutzmaßnahmen.
Erstes Rennen – Erster Sieg

Samstag 11.7. Es ist 8 Uhr. Strömender Regen.
Dieses Jahr sicher mit Rekordmeldeergebnis, weil auch Ruderinnen und Ruderer aus ganz Deutschland gemeldet haben.
Das Team des WSVD ist mit 5 Ruderinnen und Ruderern am Start. Für die Kinder bedeutet es auch, zum ersten Mal im Ausland gegen internationale Gegner*innen zu rudern.
Eine neue Erfahrung.
Im allerersten Lauf geht Constantin frühmorgens ins Rennen. 1000 m. Der Mund-NasenSchutz muss beim Rudern zum Glück nicht getragen werden. Also los gehts. Guter Start. Die Gegner sehen alle kräftiger und größer aus.
Es regnet noch immer, wie aus Kübeln. 17 Grad. Gegen Schwergewichte ziehen Leichtgewichte in der Regel den kürzeren.
Das liegt an biomechanischen Verhältnissen und vor allem am Sauerstofftransport. Eigentlich. Das stört Constantin aber nicht.Schlag für Schlag zieht er seinen Gegnern davon. Mit seiner exzellenten Technik baut er seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Inzwischen eine gute Bootslänge. Die Ziellinie ist da – der erste Sieg für den WSVD in 2020.
Herzlichen Glückwunsch Constantin Brinker! – Ein denkwürdiger Sieg im Corona-Jahr.
Um 11:47 Uhr dann der zweite Sieg: Miya Becker deklassiert ihre Gegnerinnen.
Der Regen hat nicht nachgelassen. Dafür ist das Wasser spiegelglatt. Unser „Supportersteam“ feuert lautstark an.
4-5 Längen Vorsprung, das ist mal eine Ansage!
Die Kinder haben also die Messlatte ganz schön hoch gelegt, die Juniorinnen und Junioren sind jetzt gefordert. Wir sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse des WSVD-Teams heute und morgen. Der Auftakt ist mehr als gelungen
Herzlichen Glückwunsch Miya Becker!

Sonntag 12.07.2020
Im Finale A – Schülerinnen Einer  –  über 1000m gewinnt Miya Becker in der Zeit von 4:18:25.
Wir gratulieren zur Goldmedalie.

Training für Kinder bis Jahrgang 2006 in den Sommerferien

Das Training für Kinder (bis Jahrgang 2006) findet in den Sommerferien

> Dienstags und Donnerstags um16.00 Uhr statt,
> an Samstagen um 10.45 Uhr am WSVD.

Anfänger*Innen ab Jahrgang 2010 und jugendliche Breitensportler*Innen sind zu diesen Zeiten ebenfalls willkommen.

Vor Ort wird entschieden, ob eine kleine Gruppe zum Training in den Hafen fährt.
Für die Fahrt in den Hafen bitte an Mund-Nasen-Schutz denken.

Die Jugendlichen der Rennabteilung bekommen ihre Trainingspläne direkt von ihren Trainern Declan Burski und Daniel Bode. Bei Fragen bitte an diese wenden.

WSVD Arbeitstag – DANKE

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern am heutigen Arbeitstag (04.07.2020).

Die Hecken wurden zurückgeschnitten,
der Bootsvorplatz gesäubert,
und viel, viel mehr,….



Mit einer guten Erbsensuppe – Danke Heidy – gab es einen schönen Abschluss vom Arbeitstag.

Euer Vorstand.

Betrugsmails im Umlauf im Bezug mit der Corona-Warn-App

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde,….

es sind vermehrt Betrugsmails im Umlauf die Auffordern, die Corona-Warn-App herunter zu laden.

bsp:
Die Bundesregierung fordert Sie auf die Corona Warn-App zu installieren. Klicken Sie hier auf diesen link, um die App zu installieren.

 

ACHTUNG, dieses ist ein PISHING-Versuch, um Schadprogramme auf den Rechnern, Telefonen,… zu installieren.

 

Deswegen, wenn Ihr Mails erhaltet, die Euch auffordern über einen Link Software zu laden
a. ignoriert solche Mails
b. löscht solche Mails, ohne den LInk auszuführen.

 

Warung verfasst in Absprache mit Thomas Kühl

 

Grüße Bernd Friebel

 

 

 

 

 

Sommerpreis 2020 der Ruderjugend Nordrhein-Westfalen

Zwischenbericht zum Sommerpreis 2020

Hallo zusammen,

unser Newsletter erreicht euch hoffentlich wie gehabt wohlauf und gesund. Wie berichtet haben wir für diesen besonderen Sommer 2020 eine besondere Veranstaltung auf die Beine gestellt: unseren Sommerpreis 2020. Vor fast vier Wochen ging es los und wir sind mittlerweile schon über die Halbzeit hinaus. Für euch alle hier einmal ein kleiner Zwischenbericht.

Viele Grüße
Eure NWRJ

20 Vereine machen mit beim Sommerpreis 2020

Vor nunmehr fast vier Wochen startete der Sommerpreis 2020 der Ruderjugend Nordrhein-Westfalen. 20 Vereine von Köln bis Minden haben sich angemeldet und nehmen mit fast 240 Kinderruderinnen und -ruderern teil. Der Sommerpreis 2020 ist ein virtueller Vereinswettbewerb, der als Ersatz für die ausgefallene Sommersaison erdacht wurde. Über insgesamt sechs Wochen bekommen die Mannschaften wöchentlich kleine Aufgaben, für deren Erfüllung jeweils 14 Tage Zeit ist, dann werden Ergebnisse verglichen und Punkte für die Gesamtwertung vergeben. Die ersten zwei Runden des Sommerpreises haben wir schon abgeschlossen.

Los ging es am 25. Juni mit 60 Sekunden Seilspringen und einem Fotowettbewerb unter dem Motto “Zurück ins Boot”. Beim Seilspringen wurden die fünf besten Ergebnisse je Verein gewertet, hier hatte die Kettwiger RG mit 671 Sprüngen in Summe die Nase vorne. Für den Fotowettbewerb wurden viele tolle Videos und Bilder vom Trainings- und Vereinsbetrieb in Corona-Zeiten geschossen. Zu Siegern gekürt wurden drei Bilder (alle hier im Artikel gezeigt): der Vierer am Steg vom RTHC Bayer Leverkusen, ein Stern aus Booten vom RV Emscher und der Schnappschuss beim Sprung ins Wasser von der Kettwiger RG. Das siegreiche Video kam von der Mülheimer RG, ihr findet es auf unseren Social-Media-Auftritten (siehe unten).

In der zweiten Runde galt es eine Woche später, in 30 Sekunden möglichst oft einen Ball über den Kopf zu werfen und hinterrücks zu fangen. Außerdem mussten die Teams schätzen, wie lang der Weg von Haustür zum Bootshaus im Durchschnitt für alle Teilnehmer beim Sommerpreis ist. Seit Anfang dieser Woche wissen wir: 6,2 km. Die beste Schätzung kam vom Essen-Werdener RC und lag mit 6,1 km nur knapp daneben. Beim Ball-über-Kopf konnte sich der RK am Baldeneysee mit 101 Würfen aus den besten fünf Teamergebnissen durchsetzen.

 Die dritte und vierte Runde des Sommerpreises laufen aktuell. Hier geht es auch ins Boot und die Teams müssen im Skiff aufstehen, Skulls tauschen und andere Geschicklichkeitsaufgaben zeigen oder einen Doppelzweier möglichst schnell wenden. Zudem müssen die Kinder in einem Online-Quiz ihr Wissen rund um den Rudersport unter Beweis stellen und in einem weiteren Fotowettbewerb suchen wir die schönsten Momente des Ruderjahres 2019. Kommende Woche startet der Sommerpreis in seine fünfte Runde, deren Aufgaben aber noch geheim sind. Den Abschluss macht danach eine Langzeitaufgabe über die Sommerferien bis in die Herbstsaison, wo es bei einer Kinderregatta dann auch die Siegerehrung geben soll.

Wer mehr vom Sommerpreis 2020 sehen möchte, kann der Ruderjugend NRW auf Instagram und Facebook folgen. Hier zeigen wir aktuelle Bilder, die Gewinner unserer Foto- und Videowettbewerbe und weitere Eindrücke aus den Teams. Auch die Ergebnisse und die Gesamtwertung sind online veröffentlicht. Wer noch mitmachen möchte, kann jederzeit einsteigen – meldet euren Verein über SAMS an und danach könnt ihr an allen noch nicht abgeschlossenen Runden des Sommerpreises noch teilnehmen.

Quelle: Ruderjugend NRW – erstellt von Wuerich, Moritz

 

Auch die Kinder des WSVD nehmen am Wettbewerb der NRW-Ruderjugend teil und messen sich mit 20 anderen NRW-Vereinen.
In der ersten Woche war Seilchenspringen angesagt: Die Kinder des WSVD erreichten 628 Sprünge und landeten damit auf Platz 4. Für das Bild vom WSVD, das unsere Maßnahmen zum Corona-Schutz dokumentiert, gab es immerhin drei Punkte. In der zweiten Woche erreichte der WSVD mit 58 gefangenen Bällen leider nur Platz 15. Beim Schätzen des durchschnittlichen Weges der aller Kinder zum Bootshaus waren unsere Kinder besser, mit 5,6 km erreichten sie Platz 4.

Rudern in Coronazeiten

Liebe WSVD-Mitglieder,

es geht wieder los mit Rudern, wenngleich in kleinen Schritten. Aber die Pandemie ist ja noch nicht vorüber.

Wir vom Vorstand tauschen uns ständig mit den anderen Nachbarvereinen, mit dem Nordrhein-westfälischen Ruderverband und einmal wöchentlich per Videokonferenz mit allen NRW-Rudervereinen aus. Daneben gilt es natürlich, die diversen Veröffentlichungen und Verordnungen zu sichten.

Nun dürfen wir die ersten Schritte in Richtung allgemeines Rudern wieder tun. Das Rudern im Einer ist ab sofort wieder erlaubt, rudern im Mannschaftsboot leider noch nicht. Alles weitere entnehmt bitte den beigefügten Regelungen.

wir gehen davon aus, dass in den nächsten Tagen weitere Regelungen erlassen werden, die uns Rudermöglichkeiten auch im Mannschaftsboot erlauben. Wir werden unsere WSVD-Regelungen dann dementsprechend ergänzen. Bitte schaut dazu ab und zu auf die Homepage. Die Kinder und Jugendlichen werden von den Trainern über die Zeiten und Gruppenzugehörigkeit informiert.

Wir freuen uns, dass wir den ersten, kleinen Schritt machen dürfen – bitte haltet die Auflagen ein – wir wollen nicht wieder einen Schritt zurückgehen müssen.

Nun viel Spaß beim Rudern und bleibt gesund!

Mit sportlichen Grüßen

Markus Götz

update vom 20.06.2020:

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns darauf, das wir Euch über weitere Lockerungen für den Sportbetrieb im WSVD informieren können.

Ihr alle habt bisher sehr gut bei der Umsetzung und Befolgen von den Regeln mitgemacht.

Dafür möchten wir Euch sehr herzlich danken.

Die neuen Regeln treten ab dem 20.06.2020 in Kraft und gelten bis auf Widerruf.

Hier ein Auszug aus den neuen Regeln:

Rückverfolgbarkeit
o Jede Ruderfahrt ist bei Fahrtbeginn in efa einzutragen. Unter Bemerkung wird der/die
anwesende Trainer/in eingetragen, ebenso die Helfer/innen am Boot, so dass direkte
Kontakte jederzeit dokumentiert sind.

Infektionsschutz
o Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten. Wo dies nicht möglich ist (z.B. beim
Boote tragen oder bei der Bootsvorbereitung auf dem Steg), soll Mund-Nasen-Schutz
getragen werden.
o Im Gebäude ist Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Ruderbetrieb
o Rudern ist in allen Bootsklassen möglich.

Indoor-Training Ist unter Auflagen wieder möglich.
o Indoor-Trainingseinheiten sind zu dokumentieren

o Max. 10 Personen gleichzeitig.

Gebt dem Corona-Virus keine Chance und haltet Euch bitte an die Regeln.

Bleibt fit und Gesund

Eurer Vorstand

Alle Dateils findet Ihr unter : https://wsvd.de/rudern-in-coronazeiten

update vom 30.05.2020:

Liebe Mitglieder,

Gestern (Samstag, 30. Mai 2020) traten weitere Lockerungen der Coronaschutzverordnung für den Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport in Kraft (siehe §9 CoronaSchVO). Das Rudern in Mannschaftsbooten bis zum Achter ist damit wieder erlaubt. Der Indoorsport und Aktivitäten in den Gebäuden bleiben allerdings weiterhin eingeschränkt. Alle Mitglieder sind angehalten, sich strikt an die Regeln zu halten.

  1. Rudern ist ab dem 31. Mai in allen Bootsklassen möglich.
  2. Steuerleute in handgesteuerten Booten müssen (auch im Boot) Mundschutz tragen
  3. Alle Schutzmaßnahmen werden wir in den nächsten Tagen überprüfen und ggf. überarbeiten, bis dahin gilt: alle bisherigen Einschränkungen und Regeln vom 14.5.20 bleiben bestehen.

Bitte beachtet weiterhin die Abstandsregeln, Mund-Nasenschutz-Pflicht, Hygienemaßnahmen wie Skullgriffe säubern etc.

Düsseldorf 31.5.2020, Der Vorstand

update vom 13.05.2020:
Der Beirat hat empfohlen und er Vorstand beschlossen, das 2er-Rudern wieder zuzulassen, ebenso Familienboote und das Ergometerrudern im Freien.

Die Regeln sind entsprechend angepasst.

[lana_download id=”2889″ text=”Rudern in Cornazeiten – PDF-Download”]